Burnout
Sie fühlen sich erschöpft, ausgelaugt, haben das Gefühl der Alltag ist nur noch voll von Belastungen. Abschalten und entspannen fällt Ihnen schwer? Sie haben keine Zeit mehr für sich?
Ein Burnout ist ein Risikozustand, der infolge einer langfristigen Arbeitsüberforderung auftritt. Es erhöht das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen.
Ein Burnout kann jeden treffen, die Führungskraft, Selbständige, Angestellte, Ehrenamtliche - auch Mamas und Papas, die sich gleichzeitig um alles kümmern müssen. Sei es Job, Kinder, Haushalt, pflegebedürftige Familienangehörige usw.
Das wesentliche Symptom von Burnout ist ein Gefühl tiefer Erschöpfung.
Burnout-Merkmale in der Anfangsphase sind unter anderem:
- Gefühl, unentbehrlich zu sein
- Gefühl für alles verantwortlich zu sein
- Gefühl, nie genügend Zeit zu haben
- Verleugnung eigener Bedürfnisse
- ständiger Zeitdruck
- Gefühl immer und überall erreichbar zu
sein
- hohe Erwartungen an sich selber
Zusätzlich kommen im Verlauf weitere Symptome hinzu:
- Kraftlosigkeit,
- Schwäche,
- Antriebslosigkeit,
- Reizbarkeit
- Schlafmangel
- Gleichgültigkeit
- Gefühl der Distanz zur Arbeit.
- Gefühl des "Nichts-Bewirken" - Können
Ein Burnout ist nicht zu unterschätzen und sollte schon in der Anfangsphase erkannt und behandelt werden. Ein Burnout kommt nicht über Nacht, sondern entwickelt sich allmählich.
Oft genügt in der Anfangsphase eine Krisenintervention bzw. eine Kurzzeittherapie. Das Ziel ist, seine eigenen Grenzen der Belastbarkeit zu erkennen und geeignete Konflikt - und Problemlösestrategien zu entwickeln.
Ausgewogene Ernährung, Sport und Entspannung können dabei unterstützend helfen.
Quelle: Burnout: Symptome, Behandlung, Vorbeugen - NetDoktor.de
Burnout: Was steckt dahinter? (aok.de)
Depression
"Alles ist so grau und trist und ich kann mich an nichts mehr so richtig erfreuen."
Ist es eine vorübergehende Stimmungsschwankung oder habe ich eine Depression?
Schlechte Tage gehören zum Leben dazu und sind erstmal nicht bedenklich. Dauert diese Niedergeschlagenheit jedoch länger an und beeinträchtigt das alltägliche Leben, sollte man genauer hinschauen.
Die Depression hat viele Gesichter und zeigt sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Deutliche Symptome einer Depression sind
- gedrückte Stimmung/Niedergeschlagenheit
- Freudlosigkeit
- Antriebslosigkeit
- Interessenverlust
Weitere Symptome können sein
- Schuldgefühle
- verminderter Selbstwert
- Selbstzweifel
- Schlafstörungen
- Morgentief
- Innere Unruhe
- Konzentrationsstörungen
Bitte lassen Sie sich vor einem Termin bei mir von Ihrem Hausarzt gründlich durchchecken. Depressionen können unter anderem auch körperliche Ursachen haben (z. B. Vitaminmangel, Schilddrüsenunterfunktion, Blutzuckerspiegel etc.).
Bei der Behandlung einer Depression hat sich die Kognitive Verhaltenstherapie bewährt. Ob diese Methode zu Ihnen und Ihren Beschwerden passt, können wir in einem ersten Gespräch feststellen.
Quelle: Depression Woran erkennt man die seelische Erkrankung? (stiftung-gesundheitswissen.de)
Depression: Symptome, Therapie, Ursachen - NetDoktor.de