Praktische integrative Kognitive Verhaltenstherapie (piKVT)
Die praktische integrative Kognitive Verhaltenstherapie ist eine erweiterte Form der Kognitiven Verhaltenstherapie. Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der verbreitetsten und am Besten untersuchte Formen von Psychotherapie. Sie kombiniert die kognitive Therapie und die Verhaltenstherapie.
"Praktisch integrativ" bedeutet:
Integrativ:
Die piKVT beinhaltet relevante Erkenntnisse aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, der positiven Psychologie, der achtsamkeits- und fokusbasierten Psychotherapie, der Entwicklungspsychologie (hier: Anpassung an die Bedürfnisse des Klienten) und die neuesten Erkenntnisse aus der neuro-biologischen Forschung.
Praktisch:
Was Sie in den Sitzungen erfahren und lernen, können Sie auch praktisch in Ihrem Alltag umsetzen.
Die Grundannahme der Kognitiven Verhaltenstherapie ist: Unsere Gedanken, unser Verhalten und unsere Gefühle, welche durch Situationen oder Andere in uns ausgelöst werden, hängen eng miteinander zusammen – und sind maßgeblich für unser Wohlbefinden und unser Tun verantwortlich.
Der Begriff „kognitiv" kommt aus dem lateinischen und bedeutet "erkennen". In einer kognitiven Therapie geht es darum, sich über seine Gedanken, Einstellungen und Erwartungen klar zu werden. Falsche, belastende und negative Überzeugungen sollen hier erkannt werden, mit dem Ziel, diese daraufhin zu verändern. Denn es sind häufig nicht nur die Dinge und Situationen selbst, die uns "runterziehen", uns Angst machen oder Panik hervorrufen, sondern auch die oft viel zu große Bedeutung, die wir ihnen beimessen.
Die Verhaltenstherapie hat ihren Ursprung im Behaviorismus. Diese Theorie besagt, dass menschliches Verhalten (engl. = behavior) erlernt ist und daher auch wieder verändert oder neu gelernt werden kann. Es geht darum, herauszufinden, ob es bestimmte Verhaltensweisen gibt, die einem das Leben erschweren oder Probleme verstärken. Werden diese dysfunktionalen Verhaltensweisen erkannt, geht es im nächsten Schritt darum, diese zu verändern.
Die piKVT hilft dabei, klarer zu denken, die eigenen Gedanken und Gefühle besser zu kontrollieren und problematische Verhaltensweisen zu verändern - vorausgesetzt, Sie sind bereit zu dieser Veränderung und motiviert aktiv mitzuarbeiten.